Hybride Arbeitswelten gestalten

Betrachten Sie unzählige mögliche Szenario

Unabhängig davon, was der Auslöser für Ihr Projekt ist, nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihrer Organisation die bestmögliche Arbeitswelt zu bieten.

Flächenberechnung

Szenariomodellierung

Kontinuierliche Optimierung

Arbeitswelt-Analysen

Schritt 1: Flächenberechnung

Erstellen Sie datenbasierte Flächenprogramme

Bisher wurde Flächenbedarf auf Grundlage von Flächenschlüsseln berechnet. Mit spaciv können Sie ein datenbasiertes Flächenprogramm erstellen, indem Sie die individuellen Bedarfe Ihrer Nutzer, Flächenmodule und Flächenregeln miteinander verknüpfen.

Flächenregeln

Die Flächenregeln definieren die jeweilige Übersetzung von Nutzerbedarfen in Flächenbedarfe: Mitarbeiterzahlen und Aktivitätsprofile werden hier zu Quadratmetern.

Flächenprogramm

Das Flächenprogramm ist die Zusammenfassung aller erforderlichen Flächenmodule und definiert somit die erforderlichen Quadratmeter nach Flächentypen.

Schritt 2: Szenariomodellierung

Untersuchen Sie unzählige mögliche Szenarien

Nicht erst durch eine neue Normalität, müssen wir Unvorhersehbarkeit akzeptieren – sowohl interne als auch externe Einflüsse wandeln sich kontinuierlich. Mehr denn je zuvor, müssen wir daher in Szenarien denken, um vorausschauend planen zu können.

Szenarien für Nutzerbedarfe

Definieren Sie zahlreiche Szenarien, auf deren Basis unmittelbar zukünftige Nutzerbedarfe simuliert werden können und analysieren deren Einfluss auf Ihre Strategie.

Szenarien für Flächenregeln

Qualitative Szenarien für die Arbeitswelt können durch die Erstellung mehrerer Flächenregeln untersucht werden. Zum Beispiel, verschiedene Zielbelegungsfaktoren oder mögliche Zusatzangebote.

Schritt 3: Kontinuierliche Optimierung

Passen Sie die Arbeitswelt kontinuierlich an die Bedarfe an

Passen Sie die Arbeitswelt kontinuierlich an die Bedarfe an

Crowd-Modellierung

Flächennutzer können problemlos Informationen beitragen und ihre Bedarfe von überall aus definieren – es sind keine zeitaufwendigen Besprechungen oder Workshops erforderlich.

Bedarf in Echtzeit

Die Bedarfe der Flächennutzer können mithilfe der integrierten Automatisierungsfunktionen immer auf dem neuesten Stand gehalten werden, sodass sie mehr Zeit für die eigentliche Strategie haben.

Schritt 4: Arbeitswelt-Analysen

Bessere Entscheidungen, zum richtigen Zeitpunkt

Flächenstrategien sind komplex und erschweren damit einen vollständigen und schnellen Überblick. spaciv macht die Nutzerbedarfe und Berechnungen transparent und bietet einen zugänglichen, datenbasierten Kontext.

Flächenanalysen

Durch die Analyse der bestehenden Flächen werden wichtige Indikatoren generiert. Abweichungen von dem berechneten Flächenbedarf werden somit sofort sichtbar.

Benchmarkeinblicke

Vergleichen Sie Ihren Bedarf und Flächenprogramm mit einer für Sie relevanten Referenz, um Ergebnisse im Kontext analysieren zu können und fundierter Entscheidungen zu treffen.

Use case

Nutzerzentrierte Arbeitswelten

Mit einfacher Nutzereinbindung, schnelle und herausragende Ergebnisse erzielen

Use case

Einführung von New Work

Optimal auf Ihre Organisation abgestimmte Arbeitswelten entwickeln

Use case

Zukunftssichere Arbeitswelten

Treffen Sie die richtigen Entscheidungen, zum richtigen Zeitpunkt

Want to know more?