R?sler Fallstudie
Starke Leistung durch bessere Zusammenarbeit
Durch die Implementierung von spaciv, konnte die Firma R?sler die Bedarfe seiner Mitarbeiter bewerten und einen transparenten Datenkontext erstellen. Diese Analyse ergab, dass die Zusammenarbeit durch die bestehende Arbeitswelt nicht optimal unterst?tzt wird. Mit den Funktionen von spaciv f?r die Szenario-Modellierung konnte R?sler Tausende von Alternativen intelligent untersuchen. Somit war das Management in der Lage, fundierte Entscheidungen treffen zu k?nnen. Durch die Nutzung von spaciv wurde deutlich, dass eine Optimierung der bestehenden Fl?chen eine kosteneffiziente, kollaborative und nachhaltige Arbeitswelt schaffen kann, ohne die Realisierung eines geplanten Neubaus.
Der Kunde

Die R?sler Gruppe ist der Weltmarktf?hrer f?r Oberfl?chentechnik und verwandte Dienstleistungen. Der Fokus auf Innovationen und eine besonders hohe Fertigungstiefe sind der Kern des Unternehmenserfolges.
Das Problem
?Die Zusammenarbeit unserer Teams ist die Grundlage f?r unseren Erfolg, aber unsere Arbeitswelt konnte dies nicht unterst?tzen.?
Volker L?hnert, Executive Director Mass Finishing
Die L?sung
24% weniger Fl?chenbedarf
49% k?rzere Arbeitswege
Die Details
Bevor R?sler sich an spaciv wandte, plante das Unternehmen ihre B?rofl?chen mit dem Bau eines neuen Geb?udes in Untermerzbach, dem Standort des Firmensitzes, zu erweitern. Bei der Auswahl eines Anbieters f?r die Entwicklung einer Fl?chenstrategie entschied sich R?sler aufgrund der Objektivit?t f?r eine digitale, datenbasierte L?sung: spaciv. Zu Beginn der Implementierung war das Ziel, ein detailliertes Verst?ndnis der Bedarfe der Fl?chennutzer zu entwickeln und die vorhandenen Fl?chen zu analysieren. Somit sollte ?berpr?ft werden ob der Bestand optimal genutzt wird. Dar?ber hinaus war sich R?sler bewusst, dass ihre Teamfl?chen stark fragmentiert sind und stellte sich daher die Frage, ob eine Re-Konfiguration die Prozesse ihrer Organisation besser unterst?tzen w?rde! spaciv bietet eine L?sung, mit der all diese Aspekte schnell adressiert werden k?nnen.
Initialisieren und Auswerten
spaciv erm?glicht einen nutzerbedarfsorientierten Ansatz f?r die Fl?chenplanung. R?sler bef?rchtete, dass sich eine weitgreifende Nutzerbeteiligung negativ auswirken k?nnte. Es sollte auf keinen Fall der Eindruck entstehen, dass der Nutzer selbst seinen Arbeitsplatz konfigurieren und gestalten kann. Das spaciv System ist so konzipiert, dass Fl?chennutzer lediglich Informationen zur Beschreibung ihrer Arbeitsmodi und quantitativen Bedarfe beitragen. Nichtsdestotrotz hat R?sler vor Beginn der Datensammlung mit gro?er Sorgfalt den Zweck von spaciv an die Nutzer kommuniziert. Erst im Anschluss wurden s?mtliche Mitarbeiter/-innen eingeladen ihre Bedarfe einzutragen. Dies beinhaltete beispielsweise die Arbeitsweise der T?tigkeit, den Arbeitsort und ihre Teambeziehungen.
?Mit spaciv haben wir unsere Nutzerbedarfe transparent gemacht und eine Datenbasis f?r die intelligente Planung unserer Arbeitswelt entwickelt.?
Stephan B?hnlein, Business Unit Manager Production
Die automatisierten Datenauswertungsfunktionen erkennen Cluster, identifizierten Aktivit?tsprofile und stellen Sonderfl?chenbedarfe zusammen. Die Visualisierung quantitativer Eingaben ergaben viele neue Erkenntnisse. Beispielsweise zeigte die Auswertung der Aktivit?tsmodi und der vorhandenen Fl?chen, dass anstelle der vielen gro?en Besprechungsr?ume eine Mischung aus kleineren R?ckzugsr?umen und Treffpunkte ben?tigt werden. In der Wissens?konomie h?ngt der Erfolg eines Unternehmens in hohem Ma?e von dem Informationsaustausch ab. Daher sind Kommunikations- und Kooperationsr?ume, die dies f?rdern, von entscheidender Bedeutung. Die Mitarbeiter von R?sler hatten bereits vor der Einf?hrung von spaciv auf einen ?nderungsbedarf hingewiesen, jedoch war die Ursache der Problematik nicht bekannt. Durch spaciv wurde das Problem erkannt. spaciv lieferte Daten, um eine Investitionsentscheidung objektiv rechtfertigen und bewerten zu k?nnen.

Simulieren und Planen
?ber die Nutzeroberfl?che von spaciv k?nnen Planer verschiedene Optionen simulieren und mit Szenarien spielen. Es ist ein dynamischer Prozess mit sofortigem Feedback. R?sler untersuchte zahlreiche Szenarien und testete die Auswirkungen vieler verschiedener Variablen. Zum Beispiel unterschiedliche B?rotypen f?r diverse F?hrungsebenen, die Einf?hrung von Shared-Desk-Konzepten und alternative Wachstumsprognosen.
Dar?ber hinaus zeigte die Simulation einer Umverteilung der Teams, dass die vorhandenen Arbeitswege um 50% reduziert werden k?nnen. Die N?he zu relevanten Abteilungen bedeutet einen verbesserten Zugang zu Wissen und Informationen, was letztendlich zu einer h?heren Produktivit?t, Effizienz, Inspiration und Innovation innerhalb des Unternehmens f?hrt.
?Durch die Untersuchung verschiedener Szenarien haben wir ein neues Vertrauen in unseren Entscheidungsprozess entwickelt. Dies hat uns erm?glicht Entscheidungen schneller treffen zu k?nnen.?
Stephan B?hnlein, Business Unit Manager Production
Durch die Simulation von Szenarien, Belegungspl?nen und Wegen, war R?sler in der Lage fundierte und zukunftstr?chtige Entscheidungen zu treffen. Nachdem R?sler ein detailliertes Verst?ndnis der aktuellen und zuk?nftigen Nutzerbedarfe entwickelt hatte, konnten Sie mit Hilfe von spaciv diese Informationen in ein dynamisches Fl?chenprogramm ?bertragen. Das Resultat ist ein Fl?chenangebot, dass auf die individuellen Anforderungen der Nutzer zugeschnitten ist und das Unternehmen optimal auf die Zukunft vorbereitet.

Kontinuierlich verbessern und anpassen
Unternehmen und Organisationen sind und sollten dynamisch sein. W?hrend R?sler weiterhin die Entwicklung von Oberfl?chentechnik vorantreibt, stellt sich das Unternehmen t?glich neuen Herausforderungen. Mit der Einf?hrung von spaciv wurde eine L?sung implementiert, die ihnen Transparenz bietet und die agile Anpassung der Arbeitswelt an sich st?ndig ?ndernde Anforderungen erm?glicht. Die Darstellung von Aktivit?ten, Beziehungen, Wegen und Prozessen gibt Einblicke, bietet Optionen und zeigt M?glichkeiten auf. Mit spaciv wurde ein Konzept entwickelt, dass effizient ist, die Arbeitsprozesse unterst?tzt und den Nutzern bei ihrer Arbeit hilft.
?Mit spaciv haben wir eine Plattform implementiert, die es uns erm?glicht, unsere Arbeitswelt dynamisch an die Bed?rfnisse unserer Nutzer anzupassen und unsere Organisation in die Lage zu versetzen, die Herausforderungen von morgen zu meistern.?
Stephan R?sler, President and CEO
R?sler wird spaciv kontinuierlich nutzen, um Wissen ?ber die Entwicklung ihrer Arbeitsprozesse und die daraus resultierenden Bedarfe zu entwickeln und daraus zu lernen. Die Anforderungen der Fl?chennutzer werden automatisch aktualisiert, sodass F?hrungskr?fte mit aktuellen Informationen arbeiten und geeignete Ma?nahmen ergreifen k?nnen. Anstatt auf Ver?nderungen zu reagieren, gestaltet R?sler die Arbeitswelt proaktiv und maximiert das Potenzial des physischen Raums.